Brustkrebs bei Männern, höhere Sterberate als bei Frauen

Vielen ist es nicht bekannt, nicht nur Frauen können an Brustkrebs erkranken. Jedes Jahr erhalten in Deutschland rund 500 Männer die Diagnose Brustkrebs.
Die Heilungschancen liegen zwar bei Männern nicht schlechter als bei Frauen. Trotzdem liegt die Sterberate bei den Männern höher als bei den Frauen, dort gehen die Sterberaten seit Jahren zurück. Das erklärte Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe.
Dies habe mehrere Ursachen, unter anderem verstreicht bis zur richtigen Diagnose oft wertvolle Zeit, da es keine Vorsorgeuntersuchung und auch nicht das öffentliche Bewusstsein für Brustkrebs bei Männern gibt. Männer würden sich leider aus falscher Scham, oder Verdrängung erst spät zum Arzt begeben, dann ist der Tumorbefall nicht selten bereits weiter fortgeschritten.
Die Therapiemethoden bei der Brustkrebsbehandlung von Männern unterscheiden sich übrigens nicht von denen der Behandlung bei Mammakarzinomen der Frauen. Operation, Bestrahlungen und medikamentöse Behandlung. Je früher die Behandlung beginnt, desto höher die Heilungschance.
Das biologische Verhalten der Tumore unterscheidet sich jedoch bei den Männern, was in der Therapiebehandlung berücksichtigt werden muss.
Durchschnittlich erkranken 9 von 1.000.000 Männern an Brustkrebs. Das Alter der Erkrankten liegt meist zwischen 65 und 70 Jahren. Aber auch jüngere Männer können krank werden.
Früherkennung und Symptome
Die Früherkennung bei Männern ist schwieriger, weil es kein Früherkennungsprogramm zu Brustkrebs beim Mann gibt. Eine Alternative zur gründlichen Untersuchung beim Hausarzt oder auch den freiwilligen Gang zur Mammographie beim Gynäkologen gibt es nicht.
Da die genetische Komponente auch beim männlichen Brustkrebs eine Rolle spielt, ist eine Beratung bei Vorerkrankungen in der Familie ratsam. Ebenso wenn einmal das Klinefelter Syndrom diagnostiziert wurde. Diese zählen zur Risikogruppe.
Häufigste Symptome sind z.B. ein schmerzloser Knoten in der Brust und evtl. Hautveränderungen über dem Knoten. Auch kann es zu Veränderungen der Brustwarze kommen (Einziehungen, Flüssigkeitsaustritt).
Leitfaden für Patienten und Ärzte
Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (dgho)hat eine Leitlinie zur Früherkennung, Behandlung und der Nachsorge von Brustkrebs bei Männern herausgegeben. Diese soll Patienten und Hautärzten aufklären und sensibilisieren.
Die Leitlinie Brustkrebs beim Mann zum Download bei der dgho.